TrustKit Blueprint

Verlässliche DevOps-Automatisierung beginnt mit Vertrauen – unser Blueprint liefert die Architektur dafür.

"Ihr Team deployt schneller, aber vertraut dem Ergebnis nicht?"
"Audits verursachen Stress statt Sicherheit?"
TrustKit schafft Klarheit – von Dev bis Deployment.

🚀 Jetzt TrustKit-Check starten

Was bringt dir das TrustKit?

Du deployst schneller als je zuvor – aber weißt du noch, was in deiner Pipeline wirklich passiert?
Das TrustKit macht jeden Build nachvollziehbar, jedes Artefakt überprüfbar und jede Policy sichtbar – ohne deinen Flow zu bremsen.

Für wen ist das gemacht?

  • ✅ DevOps-Teams, die produktionssicher deployen wollen
  • ✅ CTOs, die Audit-Sicherheit & Developer-Freedom kombinieren müssen
  • ✅ Verantwortliche, die sich auf SBOM, BSI & Co vorbereiten wollen

In 5 Tagen zur auditierbaren CI/CD

Du bekommst von uns ein GitLab-Starterkit mit:
– automatisierter Policy-Prüfung
– signierten Artefakten
– verständlicher Audit-Dokumentation
Alles ready-to-deploy – auf deinem Stack.

Ohne TrustKit?

  • 🚫 Keine Beweise bei Audits oder Rollbacks
  • 🚫 Manuelle Sicherheitsmaßnahmen ohne Nachvollziehbarkeit
  • 🚫 Vertrauen basiert auf Bauchgefühl – nicht auf Code

Typische Bestandteile

🔐 Policy-as-Code

OPA Gatekeeper, Kyverno & Admission Controller – deklarative Sicherheit für Kubernetes & CI/CD

📦 Signierte Artefakte

Cosign, SBOM, Git Commit Provenance – jede Änderung ist verfolgbar und überprüfbar

🔍 Secrets & Compliance

Scanning, Redaction, Rotation & DSGVO-/BSI-Anforderungen automatisiert umsetzbar

⚙️ Integration in bestehende Pipelines

Ob GitLab CI, Jenkins oder ArgoCD – das TrustKit ist modular integrierbar

Trust by Design – unser Prinzip

  • ✅ Sicherheit ist integriert, nicht aufgepfropft
  • ✅ Prüfbarkeit & Transparenz durch automatisierte Policies
  • ✅ Anpassbar an regulatorische Anforderungen (DSGVO, BSI, ISO 27001)
  • ✅ Entwicklerfreundlich – keine Security als Showstopper
  • ✅ Dokumentiert & versionierbar per GitOps

Warum nicht einfach ein Security-Template?

  • 🚫 Kein statisches Regelwerk – sondern CI/CD-kompatible SOPs
  • 🚫 Keine manuelle Umsetzung – sondern automatisierbare GitOps-Module
  • 🚫 Kein Tool-Wildwuchs – sondern ein integrativer Composer-Ansatz

So läuft ein TrustKit-Projekt ab

  1. 📞 Kurzes Kickoff-Gespräch (30 Minuten)
  2. 🧪 Analyse deiner bestehenden CI/CD + Security-Lage
  3. 🛠 Integration & GitLab-Template mit Policies & SBOM
  4. 📝 Abschlussbericht + Anleitung zur Wartung

Für wen das TrustKit nicht geeignet ist

  • ❌ Du willst keine automatisierte Prüfbarkeit deiner Deployments
  • ❌ Du verzichtest bewusst auf Auditfähigkeit und Signaturen
  • ❌ Du brauchst keine Absicherung für regulatorische Anforderungen